Dienstleistung
Kraftfahrzeugzulassung, -um- und abmeldung
Wichtigste Merkmale
Kraftfahrzeuge dürfen nur mit einer Zulassung im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden. Ob Neuzulassung, Abmeldung oder Umschreibung aus einem anderen Zulassungsbezirk – die Kfz-Zulassungsstellen in Cloppenburg und Friesoythe sind Ihre ersten Anlaufstellen.
Viele Zulassungsangelegenheiten, wie beispielsweise die Außerbetriebsetzung, können auch über das Online-Portal "i-kfz" erledigt werden.
Mit dem Projekt „Internetbasierte Fahrzeugzulassung“ (i-Kfz) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist es möglich, Außerbetriebsetzungen, Anschriftsänderungen und Standard-Zulassungsvorgänge selbst vorzunehmen oder online zu beantragen. Der Gang zur Zulassungsstelle ist damit für diese Verfahren nicht nötig.
Rechtlich sind hier umfangreiche Änderungen im Zulassungsrecht vorgenommen worden.
Vollautomatisiert sind folgende Leistungen:
- Umschreibung eines zugelassenen Kfz (unter Fortführung des Kennzeichens)
 - Außerbetriebsetzung eines Kfz für Zulassungen, die nach dem 01.01.2015 erteilt worden sind (zu erkennen am grünen Codefeld auf der Rückseite des Fahrzeugscheines (ZB I) sowie codierter Siegel (QR-Code) auf dem Kennzeichen)
 - Adressänderung des Kfz-Halters
 
Teilautomatisiert sind folgende Leistungen:
- Antrag auf Neuzulassung eines Kfz
 - Antrag auf Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Fahrzeuges
 - Antrag auf Umschreibung eines zugelassenen Kfz mit Kennzeichenwechsel
 
Vollautomatisiert bedeutet, dass der elektronische Bescheid sofort im i-Kfz-Portal zum Abruf bereitgestellt wird und die Zulassung sofort wirksam ist (,„sofortiges Losfahren“).
Teilautomatisiert bedeutet, dass die erfolgreiche Zulassung im i-Kfz-Portal dem Antragsteller erst noch mit Bescheid durch die Behörde bekanntgegeben werden muss. Die noch fehlenden Unterlagen (Zulassungsbescheinigung I und II, Siegel und HU-Plakette) werden mit dem Bescheid zugeschickt.
            
                Einrichtung
                                            
                            
                    Landkreis Cloppenburg
                
                    
                    Postfach 1480
49644 Cloppenburg
 Sprechzeiten:
 
   Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
 
   und nach Vereinbarung
 
  KFZ-Zulassung Cloppenburg
 
   Montag bis Donnerstag 7.30 bis 15.00 Uhr
 
   Freitag 7.30 bis 11.30 Uhr
 
  KFZ-Zulassung Friesoythe
 
   Montag bis Donnerstag 7.30 bis 14.00 Uhr
 
   Freitag 7.30 bis 11.30 Uhr
 
  KFZ-Zulassung Löningen
 
   Montag bis Donnerstag 8:30 bis 12:30 Uhr
 
   Freitag 8.30 bis 11.30 Uhr
 
   
04471 85697
04471 15-0
Häufig gestellte Fragen
        
        
                                                                                                                            
    
        
            
                
                            Verfahrensablauf
                    
                
            
        
        
                                                Ausführliche Informationen, Flyer, Fallbeispiele und Kurzfilme zur internetbasierten Fahrzeugzulassung finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
                
                    
                    
    
    
                                                                                                                                                                                            
    
        
            
                
                            Welche Unterlagen werden benötigt?
                    
                
            
        
        
                                                
- Fahrzeug, das nach dem 01.01.2015 neu oder wieder für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassen wurde
 
- Benutzerkonto im i-Kfz-Portal
 
- Personalausweis oder elektronischer Aufenthaltstitel mit aktivierter eID-Funktion
 
- NFC-fähiges Smartphone mit kostenloser AusweisApp2 (Informationen dazu hier) oder Kartenlesegerät
 
- Teilnahme am internetbasierten Zahlungsverkehr (ePayment) Als Zahlungsverfahren werden derzeit paydirekt und giropay angeboten
 
 
bei Außerbetriebsetzung außerdem:
- Kfz-Kennzeichen mit Stempelplaketten mit verdeckten Sicherheitscodes
 
- Zulassungsbescheinigung Teil I mit verdecktem Sicherheitscode
 
 
bei Wiederzulassung außerdem:
- Zulassungsbescheinigung Teil I mit freigelegtem Sicherheitscode
 
- Zulassungsbescheinigung Teil II mit freigelegtem Sicherheitscode (bei Halterwechsel)
 
- gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nr.)
 
- gültiger Nachweis der Hauptuntersuchung (HU)
 
- IBAN für den Einzug der Kfz-Steuer des Halters
 
 
bei Umschreibung bei Halterwechsel und Kennzeichenmitnahme außerdem:
- Zulassungsbescheinigung Teil I & II mit verdeckten Sicherheitscodes
 
- gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nr.)
 
- gültiger Nachweis der Hauptuntersuchung (HU)
 
- IBAN für den Einzug der Kfz-Steuer des Halters
 
 
bei Neuzulassung außerdem:
- fabrikneues Fahrzeug
 
- Zulassungsbescheinigung Teil II mit verdecktem Sicherheitscode
 
- gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nr.)
 
- IBAN für den Einzug der Kfz-Steuer des Halters
 
 
                
                    
                    
    
    
                                                                                                                                                        
                                                                                    
                                            
                        
                            
    
        
            
                
                            Schlagwörter
                    
                
            
        
        
                    Kraftfahrzeugzulassung, ikfz, Kraftfahrzeugabmeldung, kraftfahrzeugummeldung
            
    
    
                                    
    
Verfahrensablauf
Ausführliche Informationen, Flyer, Fallbeispiele und Kurzfilme zur internetbasierten Fahrzeugzulassung finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Fahrzeug, das nach dem 01.01.2015 neu oder wieder für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassen wurde
 - Benutzerkonto im i-Kfz-Portal
 - Personalausweis oder elektronischer Aufenthaltstitel mit aktivierter eID-Funktion
 - NFC-fähiges Smartphone mit kostenloser AusweisApp2 (Informationen dazu hier) oder Kartenlesegerät
 - Teilnahme am internetbasierten Zahlungsverkehr (ePayment) Als Zahlungsverfahren werden derzeit paydirekt und giropay angeboten
 
bei Außerbetriebsetzung außerdem:
- Kfz-Kennzeichen mit Stempelplaketten mit verdeckten Sicherheitscodes
 - Zulassungsbescheinigung Teil I mit verdecktem Sicherheitscode
 
bei Wiederzulassung außerdem:
- Zulassungsbescheinigung Teil I mit freigelegtem Sicherheitscode
 - Zulassungsbescheinigung Teil II mit freigelegtem Sicherheitscode (bei Halterwechsel)
 - gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nr.)
 - gültiger Nachweis der Hauptuntersuchung (HU)
 - IBAN für den Einzug der Kfz-Steuer des Halters
 
bei Umschreibung bei Halterwechsel und Kennzeichenmitnahme außerdem:
- Zulassungsbescheinigung Teil I & II mit verdeckten Sicherheitscodes
 - gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nr.)
 - gültiger Nachweis der Hauptuntersuchung (HU)
 - IBAN für den Einzug der Kfz-Steuer des Halters
 
bei Neuzulassung außerdem:
- fabrikneues Fahrzeug
 - Zulassungsbescheinigung Teil II mit verdecktem Sicherheitscode
 - gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nr.)
 - IBAN für den Einzug der Kfz-Steuer des Halters