Dienstleistung
Kompostierung im eigenen Garten
Grundsätzlich ist jedes bebaute und genutzte Grundstück mit einer Biotonne anzuschließen.
Eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang der Biotonne ist nur mit dem auf dieser Seite befindlichen Antrag möglich.
Die anfallenden organischen Abfälle sind dabei vollständig auf dem eigenem Grundstück zu kompostieren. Der selbst erzeugte Kompost ist als Pflanzendünger wieder in den Boden vor Ort einzubringen. Ein ausreichend großes Grundstück mit entsprechend ausreichend vorhandenen Beet- und Pflanzenflächen ist somit die Voraussetzung für die Eigenkompostierung. Entsprechend einer Empfehlung des Umweltbundesamtes ist dazu eine unversiegelte Gartenfläche (z.B. Beete und gärtnerische Anlagen) von mindestens 50 Quadratmeter pro Bewohner erforderlich.
Wichtig ist auch eine gute Mischung von strukturarmen, feuchten Küchenabfällen mit strukturreichen pflanzlichen Abfällen aus dem Garten.
Weitere Hinweise erhalten Sie auf unserer Homepage wirkönnenbio.de
            
                Einrichtung
                                            
                            
                    Landkreis Cloppenburg - Umweltamt
                
                    
                    Postfach 1480
49644 Cloppenburg
 Sprechzeiten:
 
   Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
 
   und nach Vereinbarung
 
  KFZ-Zulassung Cloppenburg
 
   Montag bis Donnerstag 7.30 bis 15.00 Uhr
 
   Freitag 7.30 bis 11.30 Uhr
 
  KFZ-Zulassung Friesoythe
 
   Montag bis Donnerstag 7.30 bis 14.00 Uhr
 
   Freitag 7.30 bis 11.30 Uhr
 
  KFZ-Zulassung Löningen
 
   Montag bis Donnerstag 8:30 bis 12:30 Uhr
 
   Freitag 8.30 bis 11.30 Uhr
 
   
04471 85697
04471 15-0
Häufig gestellte Fragen
        
        
                                                                                                                            
    
        
            
                
                            Was sollte ich noch wissen?
                    
                
            
        
        
                                                10 REGELN FÜR GUTEN KOMPOST
- 
Zu kompostierende Bioabfälle niemals in eine Grube legen. Es kann keine Luft an das Material. 
Kompost ohne Luft = Fäulnis und Gestank
 
- Niemals nach allen Seiten geschlossene Behälter verwenden; – Luftmangel.
 
- Niemals einen Komposthaufen auf einer festen Unterlage aus Stein oder Beton aufsetzen. Das organische Material braucht „Erdanschluss“ wegen der Regenwürmer und Mikroorganismen.
 
- Grobes Material (Strauchschnitt, humushaltige Gartenerde) etwas 20 cm hoch als unterste Schicht, dann feine Stoffe wie z.B. Laub etc. schichtweise oder vermischt darauf legen. Grasschnitt nur ganz dünn einstreuen. Fäulnisgefahr!
 
- Als Zusatz normale Gartenerde, Komposterde oder Kompoststarter als Verrottungsbeschleuniger dünn über die einzelnen Schichten streuen. Durchmischen und eventuell anfeuchten.
 
- Abfälle, die Tiere anlocken, stets mit Erde gut abdecken.
 
- Vollkommende Trockenheit vermeiden. Kleinlebewesen brauchen Feuchtigkeit.
 
- Den Haufen nicht zu nass machen! Fäulnisgefahr!
 
- Zwiebelschalen, Schnittlauchreste, Kaffee- und Teesatz sind ideales Regenwurmfutter! Phlox und Holunder sind gute Pflanzen am Komposthaufen (Regenwurmförderung).
 
- Den fertig aufgesetzten Haufen abdecken, um Wärmeentwicklung zu fördern sowie Feuchtigkeits- und Stickstoffverluste zu vermeiden!
 
                
                    
                    
    
    
                                                                                    
                                            
                        
                            
    
        
            
                
                            Schlagwörter
                    
                
            
        
        
                    Verbrennung, Bioabfälle, Grünabfallentsorgung, Gartenabfall Entsorgung, Pflanzenabfälle, Bioabfall, Kompost
            
    
    
                                    
    
Was sollte ich noch wissen?
10 REGELN FÜR GUTEN KOMPOST
- 
Zu kompostierende Bioabfälle niemals in eine Grube legen. Es kann keine Luft an das Material.
Kompost ohne Luft = Fäulnis und Gestank - Niemals nach allen Seiten geschlossene Behälter verwenden; – Luftmangel.
 - Niemals einen Komposthaufen auf einer festen Unterlage aus Stein oder Beton aufsetzen. Das organische Material braucht „Erdanschluss“ wegen der Regenwürmer und Mikroorganismen.
 - Grobes Material (Strauchschnitt, humushaltige Gartenerde) etwas 20 cm hoch als unterste Schicht, dann feine Stoffe wie z.B. Laub etc. schichtweise oder vermischt darauf legen. Grasschnitt nur ganz dünn einstreuen. Fäulnisgefahr!
 - Als Zusatz normale Gartenerde, Komposterde oder Kompoststarter als Verrottungsbeschleuniger dünn über die einzelnen Schichten streuen. Durchmischen und eventuell anfeuchten.
 - Abfälle, die Tiere anlocken, stets mit Erde gut abdecken.
 - Vollkommende Trockenheit vermeiden. Kleinlebewesen brauchen Feuchtigkeit.
 - Den Haufen nicht zu nass machen! Fäulnisgefahr!
 - Zwiebelschalen, Schnittlauchreste, Kaffee- und Teesatz sind ideales Regenwurmfutter! Phlox und Holunder sind gute Pflanzen am Komposthaufen (Regenwurmförderung).
 - Den fertig aufgesetzten Haufen abdecken, um Wärmeentwicklung zu fördern sowie Feuchtigkeits- und Stickstoffverluste zu vermeiden!